(Umzugs-)Container nach schwerer See

(Umzugs-)Container nach schwerer See
Quelle: Internet. Der Blog hat keinen Bezug zum Schiffsnamen oder zu dessen Ladung

Donnerstag, 22. Juni 2017

Der fliegende Friese

Sein Fest im Juni, kurz vor der Sonnenwende, auf der Huckelweide hinter der verfallenen Scheune des eichsfeldischen Gehöfts, der Ansammlung angemalter abgewohnter Campingwagen und ausgefahrener E-Klasse Diesel in den gediegenen Farben der frühen achtziger Jahre: als Patriarch hat Klaus alle eingeladen, Familie und Freunde samt deren Familien und Freunden aus den letzten fünfzig Jahren, um sich zu verabschieden, bevor der Krebs ihn ganz zerfressen hat. Das Fest soll laut werden, seine Söhne üben schon mal im nie gefegten Musikzimmer, die Hühnerleiter hinauf über der Winterküche, an Schlagzeug, Klavier, Harmonium, elektrischer Gitarre und Flöte, holen Melodien, Rhythmen und Akkorde aus ihrem von Rockradio und Schulchor geprägten musikalischen Gedächtnis.


Das Essen, vom Grill und aus dem Suppenkessel, wird heiß sein, von den Besuchern (Klaus selber macht sich schon lange nichts daraus) wird viel Bier getrunken und geraucht an den drei Tagen, so wie in jedem Sommer, seit er mit seiner Frau ins halbwegs intakte große Wohnhaus zog und ihre Kinder, benannt wie hergebracht mit mittelalterlichen Fürstennamen, aufwuchsen, wie sie beide es gewollt und selber als Landkinder erfahren hatten. Bloß, dass ihnen das Ordnung halten, wie es ein Landhaushalt erfordert, irgendwann über den Kopf gewachsen war zwischen dem Kindergewusel, der Geldbeschaffung, allerlei Projekten und dem Abhängen im Hofidyll.

Das jedenfalls, was sie beide mit frühen Mitbewohnern einmal geplant haben mochten, war darüber verloren gegangen, dafür war im Lauf der Jahre in der Scheune haufenweise Sperrmüll angehäuft, und in Küche und Bad hatte sich Unrat breitgemacht, inspiziert von einer Quartier haltenden Katzenbande auf der Suche nach Futterhappen. Die Hühner und Tauben picken für sich, im Dachgebälk hausen Marder, der Himmel darüber gehört sommers den Lerchen und Schwalben, im Frühjahr, Herbst und Winter aber den Krähen und Wolkenbergen, hinter denen bei Sturm die wilde Jagd vorbeizieht.


Wie er gerade in diese Gegend gekommen war, hat Klaus mir nie erzählt. Wahrscheinlich hat er das Haus beim Durchstreifen des Umlands gefunden, beim Abliefern eines Fahrgasts, auf der Suche nach einem Dieselschrauber für einen rußenden Kat oder ein knirschendes Getriebe oder beim Durchstöbern des Bücherbergs eines universitätsstädtischen Antiquars im Hof schräg gegenüber. Egal, Klaus, Familie und Gegend haben zueinander gefunden, während er in Göttingen im Schichtdienst reiselustige Rentner, verschlafene Assistenzärzte, angeschickerte Partyschönheiten, liebesdurstige Symposiumsbesucher und abgestürzte Referendare gegen Bares herumfährt und ihre Belehrungsversuche mit präzisem Landschulrektorendeutsch pariert. So kann man ihm nicht kommen, er kennt den kürzesten Weg zu jedem Ziel, weiss alles über Autos und wie man sie fährt, er hat Stammgäste im universitären Mikrokosmos, eine eigene Büchersammlung mit Märchen aus der ganzen Welt, und er hat ein Publikum, wenn er einzelne literarische Sammlerstücke, aufgearbeitet und Anlässen angepasst, in Gaststuben der Gegend vorträgt, im orientalischen Kaftan, mit musikalischer Umrahmung und mit Tänzerinnen im knappen Bauchtanzkostüm. Als Autokenner wie als Geschichtenerzähler ist Klaus eine respektierte Größe in der Gegend bis hinein ins metatextfixierte akademische Milieu.

Hoch intelligent, aber instinktiv und fundamental rebellisch gegenüber seinem Übervater, dessen Anspruch an unhinterfragte Disziplin, Disziplin, Disziplin und dessen Sprachlosigkeit über die eigene Jugend als Hitlerjunge und Soldat, saß er im friesischen Grafschaft irgendwie die Schule ab und wurde in die Lehre nach Wilhelmshaven zur Krupp-Werft geschickt, neben der Olympia-Schreibmaschinenfabrik und dem Emdener VW-Werk dem einzigen größeren Betrieb in der Gegend, die von Großlandwirtschaft, Fischfang, hauptsächlich aber, wenn auch nicht offensichtlich, von den Streitkräften geprägt war: Rekruten robbten im Moor, die Luftwaffenpiloten flogen ihre Starfighter überschallschnell (oft genug stürzten die ab, Dörfer um Haaresbreite verfehlend), die Raketenabwehrnester bewachten die Robbenbänke an der Küste, die Marine bestückte allmählich Kaiser Wilhelms total zerbombten Kriegshafen wieder mit nebelgrau gestrichenen Schiffen, die in der Krupp-Werft in Schuss gehalten wurden. Die Landwirtschaft hatte sich früh umfänglich mechanisiert und bot wenig Arbeit, die Kutter und das Landhandwerk waren mit Familienangehörigen besetzt, für die sichere Anstellung bei Behörden oder Landbanken mussten die Schulnoten gut sein, das war also eher was für die fleißigen Mädchen, für die Arbeit auf den Stützpunkten der amerikanischen und britischen Alliierten brauchte man Englischkenntnisse. Neben der Bundeswehr und den beiden Fabriken boten der Ölhafen- und Autobahnbau Arbeit, aber nicht auf Dauer.

Der Massentourismus aus dem Ruhrgebiet über die A 31 an die neu angeschwemmten Sandstrände neben den alten Sielhäfen längs der schlickigen Küstenstreifen war erst im Aufbau. Damit sollte sich aus den versprengten und in den Aufzeichnungen lokaler Geschichtslehrer fixierten Restbeständen regionaler Kultur und Geschichte ein neues, auf Unterhaltung getrimmtes, gefälliges Friesenimage entwickeln. Was bis dahin Bestand gehabt hatte, Schützen- und Heimatvereine, Speeldeels, Chöre, die geheimnisumwitterten Bismarck- „Getreuen“, war, vielleicht abgesehen vom Brunnenwächterverein (der „Püttacht"), vom Boßeln und von den auf Generationen angelegten Koogen zur Landgewinnung aus dem Schlick regional nicht so speziell wie behauptet, sondern hatte seinen Ursprung in den Anstrengungen der preußischen und oldenburgischen Ämterverwaltungen, den abgelegenen, aber strategisch wichtigen Landstrich zu modernisieren.

Wie die freiwilligen Feuerwehren und die Seenotrettung beruhte dieses Vereinswesen auf unermüdlicher ehrenamtlicher Arbeit. Anwälte, Ärzte, Apotheker und Lehrer pflegten ihre eigenen Zirkel, dezent widergespiegelt in den Teekränzchen ihrer Ehefrauen, und trafen sich in einem Ableger des Lions-Clubs. Die Honoratioren aller Zirkel kannten sich untereinander und bestimmten die lokale Politik. In allen diesen Runden wurden zugleich Posten vergeben, Karrieren geplant, Ehen angebahnt und Mythen gepflegt, ein Dickicht aus persönlichen Interessen und ideologischer Gemengelage, in den dreißiger Jahren tief in nationalsozialistisches Treiben verstrickt und seit dem Zusammenbruch, angeleitet vom Herausgeber der örtlichen Tageszeitung, mit dem Vergessenmachen beschäftigt. Wer da nicht mitmachen wollte oder konnte: die Traumatisierten, die nach dem Krieg aufs Land verschickten Vertriebenen, die Un- oder Angelernten, die Zugezogenen, die wenigen Gastarbeiter und die boden- und stellungslose aufgeweckte Landjugend, blieben diesen Netzwerken außen vor und sich selbst und den Medien überlassen, die ihre Botschaften von Krieg und Frieden in der Welt auch zu den friesischen Empfängern schickte, über diese allerdings so gut wie nie berichtete (das erledigten die Ostfriesenwitze).

Anfang der 70er Jahre hatten einige der Abgehängten sich abgeschaut, was Netzwerken bedeuten kann, und so bauten sich auch aufsässige Jugendliche, ausgewiesen durch lange Haare, Jeans und kariertes Flanellhemd über farbigem T-Shirt zwischen Schule, Lehre, Studium, in plattenbestückten Jugendzimmern und Partykellern, bald auch in aufgelassenen Höfen und in den in entlegenen Landgasthäusern betriebenen Diskotheken, ihre eigenen Zirkel, begründet auf die luftige Chimäre einer irgendwie linksanarchistischen Revolution und ein neues Körpergefühl, das sich beim wilden Tanzen einstellte, ohne Sentiment gegenüber lokalen Traditionen, aber mit offenen Augen und Ohren für die von den amerikanischen Soldaten mitgebrachte Musik, die vorgelebte Lässigkeit und die mit den Soldaten importierte Drogenszene. Statt der fernen, öden Industriosität der wachsenden Großstädte weit hinter den Wiesennebeln und den militärischen Sperrzonen, im Ruhrgebiet und weiter südlich, deren Charme, Chancen und spezifischen Herausforderungen gar nicht fassbar waren, wurden die mit der Musik assoziierten Orte zu Traumbildern, die friesischen Koppeln zu texanischen Ranges, die Landstraßen zu Highways, die kleine Großstadt Wilhelmshaven zur Bronx, mit ihren am windigen Straßen eintönig gereihten, wilhelminisch aufgeputzen Mietskasernen, wo das Wohnen in abgewohnten Wohnungen billig zu haben und hier und da Wohngemeinschaften und muskulöse amerikanische Männer mit glasigen Augen eingezogen waren, die sich aus den Forces verkrümelt hatten, weil sie nicht wieder nach Vietnam wollten, aber nicht wussten, wie es für sie weitergehen konnte.

In dieser Szene fühlte Klaus, schon damals Taxifahrer, sich rasch aufgehoben, und bald hielt er sie mit seinem Auto zusammen, weil er die Wege zu den Landdiskos und den Baggerseen kannte und regelmäßig, den Wagen voll mit Gleichgesinnten, abfuhr. Nachdem ich heraus hatte, wie ich spätabends unbemerkt aus dem Elternhaus und wieder hinein kam, saß auch ich bald hinten mit im Wagen, durfte die nächtliche Gegend durchstreifen und irgendwann auch Vorschläge machen, wohin es denn gehen sollte. Und so landeten wir einmal im Vorraum einer der vielen Bordelle, die der Einsamkeit der Soldaten, Flieger und Matrosen kurzzeitig abzuhelfen versprachen, und sahen uns, am Rand des trostlos fröhlichen männlichen Publikums eine lauwarme Cola teilend, eine explizite, grelle Stripshow an. Jetzt wußten wir, was wir unbedingt hatten sehen wollen, war eher unaufregend, im Kern nichts Neues, und die Atmosphäre stieß uns ab. Spannender war es, nachts baden zu gehen, über den Zaun des Schlossparks zu klettern oder uns die Lichter des Ölhafens anzusehen, über uns das ständige Wolkendrama anlandenden Windes. Dort übten wir uns in Spökenkiekerei, was, anders als die üblichen Gespenstergeschichten, als ernsthafte Angelegenheit angesehen werden durfte. Manchmal fuhren wir nach Oldenburg, bald bis Bremen, einmal weiter bis Hamburg, überredet von einer englischen Dixie-Band, deren Transporter unterwegs liegengeblieben war. Die Platte, die sie mir schenkten, habe ich irgendwann verloren, wie viele Erinnerungen an diese später als peinlich empfundene Zeit des Erwachsenwerdens, des Gefühls einer gelungenen Flucht vor der öden Schule voller traumatisierter, depressiver, schlecht ausgebildeter Lehrer mit ihren Kriegsgeschichten, vor dem Zuhause, in dem mit dem Großwerden immer weniger zur Sprache kam, in eine phantastische Freiheit entlang der Deiche und der windschiefen Weiden, zwischen Emden und Dangast, Fliegerhorst und Siel, Diesel und Qualm.

Klaus machte mir Mut, aus dieser Gegend fortzugehen, erst bis zur Bezirkshauptstadt, wo ich mein soweit ganz gutes Abitur machte, dann ganz weit fort, nach Süden zum Studieren und nach Los Angeles mitten in den amerikanischen Traum, hinein in die prekäre Existenz einer Kulturwissenschaftlerin statt in die elternseits erwartete Karriere als Ärztin, Anwältin oder Lehrerin. Richtig zusammen waren wir bis dahin nie gewesen, und unsere Wege hatten sich längst getrennt. Ihm selber war das Weiterlernen nicht geglückt, trotz der Chance einer Anstellung im Kirchendienst, die ihm ein Abschluss an einem evangelisches Landseminar geboten hätte. Es war wohl die studentische Kultur, die ihn irgendwann nach Göttingen zog, damals noch die einzige Landesuniversität, das Programmkino, die liebenswert revolutionäre, Gruppengemeinschaft stiftende Attitüde, das zwischen entschiedener Provinzialität und elitärer Internationalität oszillierende Flair, die Chance eines Arbeitsplatzes im autonomen Minicar-Kollektiv, nach vielen Anläufen, als LKW-Fahrer oder Versicherungsagent, aber bloß nicht als Elektriker, eine berufliche Perspektive zu finden, das Räsonieren vom Fahrersitz und eben das Geschichtenerzählen, in dem er seine Berufung fand.

Eigentlich müsste er mir sein Leben noch viel detaillierter schildern, aber seine Gespräche bleiben jetzt in der Familie und thematisieren sein Vermächtnis: seine Kinder, die ordentlich die Schule besucht und Bibliothekar, Chemikantin oder Lokomotivführer gelernt haben oder noch lernen. Der Jüngste geht noch aufs Gymnasium. Falls er die Kurve zum Abitur kriegt, könnte er studieren. Einen Landes-Schulpreis für eine phantastische Geschichte und einen zweiten in Mathematik hat er bereits gewonnen, in seinem Zimmer hängt eine Weltkarte, daneben ein Fledermaus-Detektor, damit er Spuk auf Abstand halten kann. Gegen das alleine Lernenmüssen hilft der nicht, aber vielleicht sind seine beiden Onkel Ansporn, Physiker und Mathematiker, also, in der ganzen Familie ist etwas.


Nach dem Fest wird Klaus kein Auto mehr fahren, hat er beschlossen, ein bitterer Abschied, ihm von seinem schmerzenden Körper abverlangt. Die Krankheit, unerbittlich fortschreitend, zieht zuviel Aufmerksamkeit vom Lenkrad ab. Statt, wie lang erträumt, als Rentner endlich wieder die eigene Existenz als poetische zu leben, lange und weit mit seinem Auto herumzureisen, seine in Göttingen gewonnenen Freunde im Morgenland zu besuchen, bereitet er sich jetzt vor, langsam ins Dämmer der Betäubungsmittel zu sinken, und dann, bald genug, mit der wilden Wolkenjagd mitzuziehen, in seinem Mercedes, rastlos auf kaum befahrenen Landstraßen, Schleichwegen, die nur Besoffene nutzen, zwischen dem Eichsfeld und dem Wangerland, auf immer verwachsen mit seinem qualmenden Benz, nachts, ohne Licht, wie wir das früher manchmal gemacht hatten, wie auch andere das, Schicksal spielend, auf solchen Straßen machen, das Gesicht zur Unkenntlichkeit verschattet. Wer dann zu ihm in den Wagen steigen oder ihm zuhören wird, in der schummrigen Ecke eines verlassenen Gasthofs, wird dieser Welt abhanden kommen.

Wenn ich, das kann nicht solange dauern, dann selber entrückt sein werde, können wir uns wieder treffen, in der Friedeburger Wagenburg, am Moorsee unter Wolkentürmen uns was erzählend, und dann zur Meta fahren, ewige Diskowirtin im Kaff am Deich. Unsere gemeinsame Zeit, dieses irre Gefühl des Verbündetseins im Erleben gegen alle durch frühe Erfahrung diskreditierte Vernunft, gegen den Druck von Konventionen, lastender Vergangenheit und gesellschaftlichen Distinktionsritualen, gegen den Schmerz am Imperfekten und den Zumutungen des Geldverdienens geht nicht einfach zu Ende.




 Am 9. August 2017 hat Klaus uns verlassen.

 Wish you were here.